Abenteuer

Erfahrungsberichte  


Ich bin im Wald. Der ist noch ganz kahl, es dauert noch, bis hier die Knospen und Blätter alles zartgrün zaubern werden. Jetzt ist es braun, alles.

schmutzige Schuhe

Vor allem auch der Boden: Der ist braun, sehr steil, dabei matschig-gatschig, rutschig. Ich halte mich an Sträuchern fest und muss mich sehr konzentrieren, um nicht ausrutschen und dann hier zu liegen in diesem Gatsch. Es ist anstrengend, ich „derschnaufe“ es kaum und ich bin glücklich. Fühle mich ausgelassen: So ein Abenteuer!

Ganz unvermutet bin ich hier gelandet, ist aus einer kleinen beschaulichen Familien-Spazier-Runde eine riesige Herausforderung geworden – weil wir dem Schulkind die Führung überlassen haben. „Nein, ich will heute da rauf!“, hat es gesagt, immer wieder, an jeder Weggabelung den beschwerlicheren, den unbekannten Weg gewählt. Es saust voran, schon voller Gatsch, ist mehrmals schon ausgerutscht, aber unverdrossen weiter unterwegs. Der Bartträger trägt das Kindergartenkind auf den Schultern, ich bin voller Bewunderung, eine schier übermenschliche Leistung. Ich habe mit mir alleine schon genug zu tun.

Im Schreibseminar ein paar Tage später höre ich das ganze Gedicht, von dem mir die letzten Zeilen – noch dazu falsch zitiert – schon zu oft als Weisheit um die Ohren gehauen wurden als „I took the road less traveled and it made all the difference“.* Dieses Mal kann ich meinen Widerstand fallen lassen, die Überheblichkeit, mit der ich die Zeilen davor als abgedroschen abgetan habe. Dieses Mal kann ich tiefer hineingehen in den Text, neue Bilder entstehen lassen und eines davon mit Aquarellfarben zu Papier bringen. Da im Wald, mit meiner Familie, da machte es den ganzen Unterschied, dass wir den unbekannten, weniger erschlossenen Weg gewählt haben. Abenteuer!

Und jetzt du:

Wo kannst du mal anders abbiegen als gewohnt? Was könnte dich dort erwarten?

*The Road not Taken von Robert Frost – mehr dazu hier (auf Englisch).

Zurück zur Blogübersicht

Neueste Beträge

Schreiben statt schreien - zu Gast im Podcast "Tinte & Courage"

Wie kann Schreiben helfen, wenn der Stress zu groß wird und der Kopf überquillt? Ich hatte die Ehre, im frischen Podcast Tinte & Courage von Claudia Scheidemann und Michaela Muschitz zu Gast zu sein. Wir reden über Schreiben zur Selbstfürsorge und zur eigenen Organsiation, wie ich als feministische Arbeitspsychologin arbeite, wo ich welche Schreibmethoden am Liebsten einsetze und wie ich Schreiben als Werkzeug in meinen Alltag integriere.

mehr erfahren

Yessss, I did it!

Yesss, I did it! Ich habe es geschafft! Ich bin angetreten beim Venice Night Trail und habe nach knapp drei Stunden Gehen rund um Venedig über 16,5 Kilometer und 51 Brücken die Ziellinie überschritten – laut jubelnd natürlich! Dass mich dort neben der schönsten Medaille und lauter Musik auch zwei meiner Mitstreiterinnen und größten Unterstützerinnen erwartet haben, hat das Ganze perfekt gemacht.

mehr erfahren

Willkommen im neuen Jahr!

Mal anders beginnen. Nicht wie gelernt ( erst “ drei… zwei,…eins…“ und dann mit dem Läuten der Pummerin und dem Neujahrswalzer), sondern mit einer großartigen Gruppe freundlicher Fremder und dem fantastischsten Feuerwerk, das auf italienisch eingezählt wurde. Es war wirklich wunderbar und gleichzeitig habe ich das Vertraute vermisst. Glücksmomente mit anderen zu teilen macht sie einfach nochmal schöner.

mehr erfahren

Einfach mehr ...
Lebensbalance

Ermöglicht dir einen Weg in ein
lustvolleres Leben.

Newsletter abonnieren